Vergütungsstähle
Vergütungsstähle erhalten ihre Verwendungseigenschaften durch Austenitisieren, Abschrecken und Anlassen. Sie decken im vergüteten Zustand einen Mindestzugfestigkeitsbereich von etwa 470 bis 1250 N/mm² ab. Sie zeichnen sich neben einer guten Zugfestigkeit auch durch eine hohe Streckgrenze und Duktilität aus. Die Eigenschaften im Endzustand sollten möglichst homogen über dem Querschnitt sein. Die Edelstähle besitzen im Vergleich zu den Qualitätsstählen nicht nur niedrigere Phosphor- und Schwefelgehalte sondern auch gleichmässigere Eigenschaften beispielsweise nach der Wärmebehandlung.
Herstellungsprogramm
- Walzdraht in Ringen: D: 5,5 -50,0 mm (rund)
- Walzdraht in Ringen: D: 17,7 -42,5 mm (6-kant)
- Stabstahl in Bunden: D: 16,0 -66,0 mm (rund)
- Stabstahl in Bunden: D: 17,7 -62,0 mm (6-kant)
Sie erhalten Ihre Produkte nach Wunsch in folgenden Ausführungen:
Walzdraht
- unbehandelt
- thermomechanisch behandelt
Stabstahl
muss hohe Anforderungen bezüglich Geradheit und Freiheit von Oberflächen- oder Innenfehlern erfüllen.
- unbehandelt
- normalisierend gewalzt
- gerichtet / getrennt
- rissgeprüft
- ultraschallgeprüft
- entmagnetisiert
- verwechslungsgeprüft
Durch systematische Kontrollen im gesamten Fertigungsprozess stellen wir sicher, dass Sie Ihren Stahl in konstant höchster Qualität erhalten.
Beispiele für erhältliche Güten
- 45Mn5S
- 33MnCrB5-2
- 41Cr(S)4
- 42CrMo(S)4
- 25CrMoS4